Gesperrter Eintrag entsperren
Warum wurde mein Google-Eintrag gesperrt?
Wenn ein Google Unternehmensprofil gesperrt wird, kann die Öffentlichkeit Ihren Eintrag nicht mehr in der Google-Suche oder in den Google Maps-Ergebnissen sehen. Sie können meist noch Änderungen an Ihren Eintrag vornehmen. Auf dem Startbildschirm Ihres GMB-Dashboards ist die Erklärung für die Sperrung auf folgendes beschränkt: „Ihr Zugriff wurde gesperrt, weil es in diesem Profil Richtlinienverstösse gibt. Ändern Sie die Unternehmensinformationen und Informieren Sie sich, wie Sie wieder Zugriff erhalten“.
Wenn Sie sich fragen, was diese Richtlinienverstösse sein könnten, sind Sie nicht allein. Selbst wenn Sie sich mit Google in Verbindung setzen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass man Ihnen genau sagen wird, warum Ihr Eintrag gesperrt wurde. Am besten beginnen Sie mit den Google My Business-Richtlinien, um sicherzustellen, dass Ihr Eintrag die Anforderungen erfüllt. Haben Sie alle Anpassungen vorgenommen bzw. Sie können keinen Verstoss feststellen, können Sie einen Antrag auf Reaktivierung stellen.
Fragen zur Adresse
Einige der häufigsten Gründe für die Sperrung von Einträgen haben mit der Adresse zu tun. Vereinfacht ausgedrückt muss Ihr Eintrag Ihre tatsächliche, reale Adresse enthalten und Sie müssen während Ihrer Geschäftszeiten persönlich mit den Kunden in Kontakt treten.
Die Verwendung eines Postfachs oder eines entfernten Briefkastens ist seit langem ein Tabu.
Unternehmen, die nur online tätig sind, kommen für einen Eintrag nicht in Frage.
Unternehmen im Dienstleistungsbereich (kein Kundenempfang vor Ort) müssen ihr Adressfeld ausblenden.
Sie können nicht mehrere Einträge für ein Unternehmen haben (Duplikate).
Wenn ein anderes Unternehmen die gleiche Adresse wie Sie hat, besteht die Gefahr, dass Ihr Eintrag gesperrt wird.
TIPP: Durchsuchen Sie Ihre Geschäftsadresse auf Google Maps, um zu sehen, ob Unternehmen, die früher an dieser Stelle tätig waren, noch aktive Einträge haben. Wenn Sie eines finden, schlagen Sie eine Bearbeitung vor, um das Geschäft als umgezogen oder dauerhaft geschlossen zu kennzeichnen.
Virtuelle Büros
In den Richtlinien von Google My Business heißt es: „Wenn Ihr Unternehmen ein vorübergehendes, ‚virtuelles‘ Büro an einer anderen Adresse als Ihrem Hauptgeschäft mietet, erstellen Sie keine Seite für diesen Standort, es sei denn, er wird während Ihrer normalen Geschäftszeiten von Ihren Mitarbeitern besetzt.“
Kategorie „Hohes Risiko”
Wenn Sie sich in einer Hochrisikokategorie befinden (z. B. Schlüsseldienst, Klempner, HLK und andere häusliche Dienstleistungen), müssen Sie damit rechnen, unter die Lupe genommen zu werden. Wenn Sie mehrere Einträge in Kategorien für häusliche Dienstleistungen auf einmal bearbeiten, kann Ihr Eintrag markiert und gesperrt werden.
Spamming-Taktiken
Unternehmen, die Spam-Taktiken anwenden, werden zwar nicht oft genug erwischt, aber bei ernsthaftem, wiederkehrendem Spam, wie z. B. dem Ausfüllen Ihres Firmennamens mit Schlüsselwörtern, dem Erstellen eines gefälschten Eintrags oder dem Kauf gefälschter Bewertungen, kann Ihr Eintrag gesperrt werden. Tun Sie es einfach nicht.
Verbotene Inhalte
Gemäss den Richtlinien können illegale und betrügerische Aktivitäten zur Sperrung von Konten und Einträgen führen. Google behält sich das Recht vor, Nutzer und Unternehmen bei Verstössen gegen die Richtlinien von Google My Business und anderen Google-Diensten auszuschliessen.
Weiterleitung der Website-URL
Verwenden Sie keine URL, die Nutzer zu einer Landing Page oder einer Seite für soziale Medien weiterleitet. Verwenden Sie dieses Feld nur für Ihre Website.
Andere bekannte Probleme
Wenn Sie keinen der oben genannten Fehler begangen haben und trotzdem mit einer Sperrung belegt wurden, könnte dies an einigen anderen Faktoren liegen.
Einige Kontobesitzer zerbrechen sich den Kopf, nachdem ihre Unternehmenseinträge kurz nach dem Hinzufügen zusätzlicher Unternehmensdaten, zu denen Sie sogar aufgefordert wurden, gesperrt wurden.
Mehr als ein paar Änderungen auf einmal können dazu führen, dass Ihr Eintrag gesperrt wird. Selbst wenn Sie Details hinzufügen, zu denen Google Sie auffordert, und versuchen, den Status „Eintrag vervollständigen“ auf 100 % zu bringen, könnte die Menge der Änderungen als verdächtig angesehen werden.
Verteilen Sie Ihre Optimierungen auf mehrere Tage, um Ihr Risiko zu verringern.
Kontosperrungen vs. Sperrung von Einträgen
Google kann auch Nutzerkonten sperren, nicht nur Unternehmensprofile. Wenn ein Konto wegen eines Verstosses gegen die Nutzungsbedingungen von Google gesperrt wird, führt dies auch zur Sperrung aller Einträge, die es verwaltet.
Wenn Sie festgestellt haben, dass mehrere Angebote, die mit demselben Konto verbunden sind, gesperrt wurden, könnte es sich um eine Kontosperrung handeln. In diesem Fall sollten Sie das betroffene Konto identifizieren und alle Aktivitäten einstellen, die gegen die Nutzungsbedingungen verstossen oder verdächtig erscheinen können. Beantragen Sie dann die Wiederherstellung. Wenn Google ein Google-Konto wiederherstellt, werden auch die Einträge entsperrt, die zu diesem Konto gehören.
Wie kann ich mein Unternehmensprofil wiederherstellen lassen?
#1. Reichen Sie ein einziges Antragsformular für die Entsperrung ein. Google hat davon abgeraten, mehrere Anträge für ein und denselben Eintrag einzureichen, da dies den Stapel, den sie abarbeiten, nur noch grösser macht.
#2. Wenn mehr als drei Wochen vergangen sind und Ihr Eintrag nicht wiederhergestellt wurde, senden Sie eine direkte Nachricht an Google, um nach einem Update zu fragen. TIPP: Nutzen Sie dafür die Mail mit der entsprechenden Fallnummer, welche Sie vom Support bei Ihrer ursprünglichen Anfrage erhalten haben.
#3. Bereiten Sie Fotos von Ihrem Schaufenster, Ihrer Beschilderung, Ihrer Geschäftslizenz und Ihrer Geschäftspost (z.B. einer Rechnung) vor, falls Google fordert weitere Beweise für die Echtheit Ihres Unternehmens fordert.
5 Dinge, die Sie tun können, um eine Sperrung zu verhindern
#1. Lesen Sie die Google My Business-Richtlinien und befolgen Sie sie. Prüfen Sie diese regelmässig auf Aktualisierungen.
#2. Erstellen Sie nur einen Eintrag pro Unternehmen/Standort. Bevor Sie einen Eintrag erstellen, sollten Sie sich vergewissern, dass es nicht bereits einen Eintrag für dieses Unternehmen gibt.
#3. Verwenden Sie konsistente und genaue Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) in Ihrem Eintrag, auf Ihrer Website und in anderen Zitaten.
#4. Wenn Ihr Unternehmen einen physischen Standort hat, sollten Sie eine klare, genaue und dauerhafte Beschilderung anbringen. Wenn es sich bei Ihrem Unternehmen um ein Dienstleistungsunternehmen handelt, verbergen Sie Ihre Adresse, um den Vorschriften zu entsprechen.
#5. Verwenden Sie keine Spamming-Taktiken, die Ihnen zwar kurzfristig helfen, Sie aber in Zukunft einschränken.